|
 |
Hanneder, Jürgen
"Indien für die Inder"
Deutsche Indologen im Streit um indische Kommentare
106 Seiten, Broschur |
Band 7 der Indologica Marpurgensia |
€ 24,90 [D] € 25,60 [A]
ISBN
978-3-87410-146-2
erscheint im Oktober/November 2014 |
Biografie Jürgen Hanneder |
Die im vorliegenden Band dargebotenen fachgeschichtlichen Essays kreisen einerseits um den Indologen Karl Friedrich Geldner (1852-1929), seine wissenschaftlichen Mitstreiter und Gegner, anderseits um einen länger andauernden fachgeschichtlichen Streit über die Bedeutung mittelalterlicher Kommentare für das Verständnis der Literatur des indischen Altertums.
Durch Auswertung von bisher unbekanntem Archivmaterial, darunter auch Vorarbeiten zu einem verloren geglaubten Werk Geldners, entsteht hier ein zum Teil sehr lebhaftes Bild von Indienforschern zu Beginn des 20. Jhs. in ihren fachlichen und persönlichen Beziehungen zueinander.
Biografie
Jürgen Hanneder (geb. 1964) studierte
Indologie, Tibetologie und Religionswissenschaft in München, Bochum, Bonn, Marburg und Oxford. Nach der
Promotion arbeitete er an den Universitäten Bonn, Halle und Freiburg und
vertritt heute die Indologie in Marburg.
Einige Veröffentlichungen:
• Abhinavagupta’s Philosophy of Revelation. An Edition and Annotated
Translation of Mālinīślokavārttika I, 1–399. Groningen: Egbert Forsten 1998
(Groningen Oriental Studies 14).
• Der „Schwertgleiche Raum“. Zur Kulturgeschichte des indischen Stahls.
Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2005 (Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Abhandlungen der
Geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse 2005.4)
• Studies on the Mokṣopāya. Wiesbaden: Deutsche Morgenländische Gesellschaft. Harrassowitz Verlag 2006
(Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes LVIII).
Seitenanfang |
|