|
|
Mehner,
Maximilian
Märchenhaftes
Indien
Theodor Benfey, die indische Theorie und
ihre Rezeption in der Märchenforschung
99 Seiten, Broschur |
€ 24,90 [D] € 25,60 [A]
SFr 42,00 |
(ISBN)
3-87410-142-4 |
|
Diese Studie gewährt Einblick in
Genese, Inhalte und Wirkungsgeschichte der Indischen Theorie Theodor
Benfeys (1809-1881), welche im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts
die Erzählforschung dominiert hat, heute aber weitgehend vergessen
ist. Diese Theorie besagt im Kern, dass die meisten Motive
europäischer Märchen aus Indien eingewandert sind, und zwar vor dem
10. Jahrhundert in mündlicher Form, danach auch in schriftlicher
Form. Der Leser erhält darüber hinaus biographische Informationen zu
dem Göttinger Gelehrten und gelangt zu einem Verständnis seiner
Rolle als Indologe und Pionier der vergleichenden Märchenforschung in
einer Zeit der zunehmenden Ausdifferenzierung der
geisteswissenschaftlichen Disziplinen. Ferner wird angerissen, warum
gerade Indien sich als Heimat des Märchens plausibel machen ließ und
bis heute märchenhaft nachhallt.
Seitenanfang |
|