Über den P.
Kirchheim Verlag
Der Verlag ist umgezogen.
Die neue Adresse:
Lindwurmstr. 21, 80337 München.
Briefpostfach ist ab sofort die
Nr. 15 11 02, 80047 München
Päckchen/Pakete bitte an die Hausanschrift!
Manuskripte
Wegen Überlastung durch Zusendungen und Anfragen gilt zur Zeit ein genereller Annahmestopp. Für dennoch zugesandte Manuskripte kann weder Annahme / Rücksendung noch für Anfragen / Emails Antwort zugesichert werden.
Praktika
Der Verlag ermöglicht Praktika ab 3 Monaten in Teilzeit. Erwünscht sind längere (z. B. studiumbegleitende Praktika), für die ab dem
4. Monat ein kleines Entgelt gezahlt werden kann. Es kann zu Wartezeiten kommen. Bewerbungen zunächst bitte per eMail.
Verlagsgeschichte
1967 erste Veröffentlichungen:
2 Bücher von Thomas Niederreuther: Wer hat schon
Mitleid mit einem Krokodil. Aphorismen und Über die Kunst.
Verhältnismäßig bösartige Betrachtungen eines Malers.
1977 Gründungsjahr des Verlages
Erste Veröffentlichungen:
u. a. Herbert Achternbusch: Servus Bayern,
A. Lowen: Bioenergetik für Jeden.
1980 Übergabe der Buchhandlung Kirchheim Bücher an Luitgard
Kirchheim >
Buchhandlung L. Kirchheim > www.kirchheim-buecher.de
1985 Verkauf des Schallplattenladens Kirchheim Musik >
ausschließlich verlegerische Tätigkeit.
Neu: kulturwissenschaftliche,
interdisziplinäre Wissenschaftsbände (Hg. von Dr. M. Fischer) zu
Politik, Soziologie, Psychologie, Philosophie, Ästhetik, Musik: Dorfles,
Meyer-Drawe, Pontalis, Hejdánek, Severin Müller, Jens Hagestedt, U.
Kaufmann, Fischer/Holland/Rzehulka, R. Schönhammer
Junge Autoren:
Werner Fritsch (1984), W. Dietrich (1992), Simon Werle
(1986, 2 Bände), H. Krausser (1990), SAID (1985, 3 Bände), B. Setzwein
(1987), G. Stötzer (1995), P. Wühr (1987)
Seit 1991 Herausgabe der Ungaretti-Werkausgabe (bis 2004 geplant)
Seit 1994 Zusammenarbeit mit Dirk Heißerer (Kadidja Wedekind, Erika
Mann, Franz Hessel)
Romanische Sprachen:
Italienische, spanische, brasilianische,
französische Poesie (zweisprachig)
Weitere Autoren:
M. Farin, R. Hackermüller, R. Wünnenberg, Heinz
Selig, Pär Lagerkvist, J. K. Huysmans,
J. Cowper Powys, Jean Giono
Jüdische Literatur: Franz Hessel, Laura Waco, Josef Burg (Jiddisch)
Das besondere Kinderbuch:
Erika Mann, Stoffel fliegt Übers Meer,
Kadidja Wedekind, Kalumina
Gesundheit: A. Lowen, Bioenergetik, A. W. Friedrich, Ba Duan Jin
"...schmal, aber kostbar, so könnte man das Programm von P.
Kirchheim beschreiben." SZ
Mitarbeiter:
2 Vertreter, PR-Büro, Umschlaggestalter, fallweise ein
Hersteller, eine Praktikantin.
Programm, Lektorat, Rechte, Vertrieb, Marketing, Werbung in der Hand
des Verlegers.
http://www.goethe.de/wis/buv/dos/uav/pkv/deindex.htm
Ein Verlagsportrait des Goethe Instituts